Wir gehen davon aus, dass die Marktentwicklungen, wenn der Covid-19-Schock nachlässt, letztendlich komplexer werden. In den nächsten Wochen wird der einfache Teil der Erholung in der Phase nach Covid-19 vorbei sein, und dann werden Anleihen und Aktien sehr viel teurer. Zum Übergang in die nächste Phase schlagen wir vor, flexible Lösungen hinzuzufügen, um das Kapital über einen Portfoliomanager oder eine automatisierte Lösung schnell neu zuzuweisen. Zwei langfristige Themen bleiben jedoch: 1) Eine wirtschaftliche Erholung in China, die sich auf die Region Asien-Pazifik ausdehnt, und 2) das ESG-Thema, das immer mehr zur Kernpriorität für – junge und ältere – Investoren wird.

Die Entstehung zweier dauerhafter Trends

Covid-19 hat der Weltwirtschaft einen Schlag versetzt: sowohl Angebot als auch Nachfrage wurden so sehr erschüttert, wie wir es seit über hundert Jahren nur selten erlebt haben. Maßnahmen, die von den Behörden im Hinblick auf Gesundheit ergriffen werden, Unterstützung für Mitarbeiter und Unternehmen sowie eine aggressive geldpolitische Lockerung haben dazu beigetragen, diese Erschütterung abzufangen und die Erholung einzuleiten. Wir befinden uns nun mitten in einer Erholung, von der viele annehmen, dass sie u-förmig ist, wobei jüngste Belege darauf hindeuten, dass sie in den USA etwas schneller verläuft. Die Frage ist darüber hinaus, ob die Behörden die langfristigen Wachstumserwartungen stabilisieren konnten, die viele langfristige und kurzfristige Verhaltensweisen bestimmen. Abgesehen von Italien scheinen die Regierungsinitiativen gut zu funktionieren, so dass die Zukunft vielversprechend aussieht. Infolgedessen ergab sich ein Aufschwung bei Anleihen und Aktien, wobei der S&P 500 fast Rekordwerte erreichte. Das Geschehen in nächster Zukunft ist jedoch komplexer.

Wir erwarten, dass sich der Anstieg der Aktienkurse aufgrund der sehr aggressiven geldpolitischen Lockerung der Zentralbanken, der fiskalischen Expansion (darunter ein zweites Rettungspaket in den USA) und der anhaltenden Wiedereröffnung der Weltwirtschaft bei einigen vorübergehenden Rückschlägen fortsetzt. Eine Möglichkeit, sich dafür zu positionieren, ist durch Klimafonds, die normalerweise Wachstumsaktien der zweiten Stufe kaufen. In der letzten Phase der Erholung sehen wir wahrscheinlich eine Outperformance von Wachstums- und Qualitätsaktien im Vergleich zu Wert- und zyklischen Aktien, die von kurzfristigen Bewertungsmetriken wie dem Kurs-Gewinn-Verhältnis in den nächsten zwölf Monaten zuverlässiger bewertet werden. Das deutet auf eine Neigung zu Wachstum und Qualität hin, und angesichts der steigenden Risikokonzentration schlagen wir vor, Strategien zu entwickeln, die sich über automatische Prozesse oder Portfoliomanager einfach an Marktbewegungen anpassen können.

Zukünftig werden zwei langfristige Themen wichtig. Die Erholung der chinesischen Wirtschaft sollte früher als andere stattfinden und in einem Zeitraum von ein bis drei Monaten das übrige Asien erfassen. Diesbezüglich konzentrieren wir uns auf eine wachsende Mittelklasse sowie einen reichhaltigen und innovativen IT-Sektor, der Unternehmen von Suchmaschinen bis hin zu Mikrochip-Herstellern repräsentiert. Dies kann über Schwellenländeraktien oder -anleihen ausgenutzt werden. Bei den Anleihen haben die Spreads sich deutlich verengt, aber es gibt immer noch idiosynkratische Chancen für Bottom-up-Analysten und die Chancen sind hoch, dass die US-Notenbank eine Renditekontrolle ausübt (ca. 40 %) und es zu negativen Zinssätzen kommt (ca. 60 %, obwohl vom Markt keine erwartet werden). Eine solche Richtlinie für die Fed würde in Ländern, die stark an den Dollar gebunden sind, Hart- und Landeswährungsanleihen begünstigen. Schwellenländeraktien und -anleihen sind für uns als langfristige Investitionen attraktiv.

Das zweite Thema, Umwelt-, Sozial- und Governance-Investitionen (ESG), , drängt sich wahrscheinlich noch mehr in den Vordergrund, da eine Krise in der Regel große Veränderungen mit sich bringt, und immer mehr Investoren die Dringlichkeit des Klimawandels verstehen. Der Status Quo wird zunehmend abgelehnt, und die daraus resultierenden kulturellen Veränderungen treiben Investitionsflüsse und Preise an. Der Vorteil des Themas ESG ist, dass es in der Regel das Abwärtsrisiko reduziert, da die Unternehmen in diesem Spektrum tendenziell besser geführt sind. Qualität bedeutet daher häufig auch Wertentwicklung.

Implikationen

Zum Schluss sei noch gesagt, dass die letzte Phase der Erholung von der Covid-19-Krise in den nächsten zwei Monaten erhebliche Chancen bietet. Darüber hinaus wird die Umgebung von verwalteten und automatisierten Lösungen bis zur Erholung in den Bereichen China und ESG komplexer. Wir definieren uns durch unseren Ausblick und unser Risikomanagement – beides wird wahrscheinlich für die Zukunft wichtig sein.
Note: This is a NAM macro view, not the official Nordea view.